DaF-Kursleiter_innen gesucht!

Wir suchen für das Sommersemester (18.4.-30.9.) noch ehrenamtliche Deutschkursleiter_Innen. Die Kurse finden Mo-Do zu verschiedenen Tageszeiten (10-20 Uhr) im Friedrichshain, nähe U Samariterstraße, statt und dauern jeweils 90 Minuten. Unterrichtet wird im Team von 2-3 Personen, Lehrerfahrung ist kein Muss. Nähere Infos findet ihr im angehängten Flyer.

Kurz zum Verein:
Neben den Deutschkursen unterstützt ITAP e.V. Geflüchtete in Lagern in Sachsen-Anhalt, begleitet politische Kämpfe vor Gericht, organisiert Informationsveranstaltungen zum Asylrecht, hilft bei der Vermittlung von Anwät_innen und bei der Kommunikation mit der Ausländerbehörde oder dem Sozialamt und einiges mehr. Außerdem veranstalten wir regelmäßig z.B. Brunches, Parties, Ausflüge, Jam-Sessions, Film-Abende, usw. Mehr Informationen über unsere Arbeit erhaltet ihr auf http://togoactionplus.wordpress.com/

Wenn ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, dann kommt zu einem Kennenlernen in der Colbestraße 19:
Fr, 4.3. um 16Uhr oder um 17Uhr
Mo, 7.3. um 10Uhr oder um 11Uhr

Bitte meldet euch per Mail zu einem der Termine an: itap-deutschkurs-orga@gmx.de

Wir freuen uns auf euch!
Caro, Lena, Karen und Sifah von der Orga

Alle Informationen auch im Flyer

Offener Brief der ehrenamtlichen Berliner Unterstützergruppen angesichts der Situation der Geflüchteten in unserer Stadt

An
den Regierenden Bürgermeister,
die Damen und Herren des Senats,
die Abgeordneten des Abgeordnetenhauses von Berlin,
die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Berliner Bezirke,
die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen von Berlin
und die MitarbeiterInnen des Landes Berlin

Berlin, 10. Februar 2016

Sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister, sehr geehrte VolksvertreterInnen und MitarbeiterInnen des Landes Berlin,

zur Zeit engagieren sich Tausende von Menschen aller Altersgruppen, aller Lebenssituationen und aller Religionen ehrenamtlich für ein nachbarschaftliches Miteinander von bereits länger hier lebenden und neu ankommenden geflüchteten Menschen.

Wir übernehmen unentgeltlich grundlegende staatliche Versorgungs- und Beratungsaufgaben. Als Ehrenamtliche können wir jedoch bestenfalls kurzfristige Notsituationen lindern, nicht aber fehlende staatliche Strukturen ersetzen und rechtswidrige Missstände ausgleichen. Noch immer werden Geflüchtete obdachlos, erhalten nicht die ihnen gesetzlich zustehenden Leistungen und sind auf ehrenamtliche medizinische Versorgung angewiesen. Wir haben in den vergangenen Wochen enormes Wissen angesammelt, mit dem wir helfen könnten, die Menschen aus den Hallen in unsere Gesellschaft zu holen. Stattdessen müssen wir viel Zeit darauf verwenden, staatliches Versagen zu kompensieren.

Wir fordern Sie auf: Sorgen Sie dafür, dass die staatlichen Aufgaben erfüllt werden. Suchen Sie trotz Wahlkampf über Partei-, Bezirks- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg nach Lösungen. Nutzen Sie die Chance, mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen Kooperationen einzugehen. Wir wollen helfen, Brücken zu bauen – und nicht Betten.

[…]

Ganzer Brief: offener-brief

Quelle u.a.: http://www.kub-berlin.org/index.php/en/news/581-offener-brief-der-ehrenamtlichen-berliner-unterstuetzergruppen-angesichts-der-situation-der-gefluechteten-in-unserer-stadt