Artikel: “Folgen des deutschen Kolonialismus”

BERLIN taz | Wieder hat Gerson Liebl verloren: Seit 30 Jahren kämpft der Mann aus Togo für einen deutschen Pass mit dem Argument, dass er einen deutschen Großvater hatte, der in der Kolonialzeit Beamter im „deutschen Schutzgebiet“ war. Wiederholt hat er deswegen deutsche Behörden verklagt – aktuell wollte er das Land Berlin dazu verdonnern, ihm einen deutschen Staatsangehörigkeitsausweis auszustellen. Ein solches Dokument bekommen im Ausland lebende Deutsche als Nachweis ihrer Staatsangehörigkeit. […]

Ganzer Artikel auf taz.de.

Danke an alle, die mit uns gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert haben

Wir haben uns sehr über Eure wunderbare Teilnahme und die tolle Stimmung bei unserer Friedensdemonstration gegen den Krieg in der Ukraine gefreut. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen, die diese Demonstration zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben.

Wir hoffen, dass unsere Botschaft weitergegeben wurde und werden immer für alle Geflüchtete da sein. Sei es für Deutschkurse oder diverse Beratungen, unsere Tür ist immer offen.

Demo gegen den Krieg in der Ukraine am 26.03.2022 in Berlin

Solidarität zum Internationalen Frauen*tag 2022 – Internationalen feministischer Tag

Der Kampf geht weiter.

Zum internationalen Frauentag 2022 solidarisieren wir, die Initiative Togo Action Plus, uns erneut und weiterhin mit den vielfältigen Kämpfen von Frauen gegen das Patriarchat.

Der achte März ist ein wichtiger Tag für uns, um gemeinsam zu demonstrieren, zu diskutieren und sich zu verbünden.

Auch in diesem Jahr kämpfen Frauen* nach wie vor für gerechte Löhne. Nach wie vor leiden Frauen* besonders unter den Auswirkungen der Pandemie. Besonders in der Pflege- und Sorgearbeit mussten Frauen* im letzten Jahr besonders viel leisten und sind hohen Belastungen ausgesetzt. Und auch genderspezifischer Gewalt sind Frauen* weltweit weiterhin ausgesetzt. In Krisensituationen, sei es im privaten Haushalt oder bei politischen Konflikten, sind besonders Frauen* von Gewalt betroffen.

Diese Themen sollten uns insbesondere heute am internationalen Frauen*tag beschäftigen, doch Betroffene müssen tagtäglich die andauernde Ungleichheit der Geschlechter miterleben.

Wir wollen dazu aufrufen, die Themen des Internationalen Frauen*tags über diesen Tag hinaus mitzunehmen, sich weiterzubilden und sich den täglichen Kämpfen anzuschließen, sodass wir gemeinsam auf ein Ende patriarchaler Strukturen hinwirken können.

Wir solidarisieren uns ausdrücklich mit allen Frauen*, die diese Kämpfe täglich führen müssen.

Außerdem möchten wir allen Kursleiterinnen und den Spenderinnen für ihre solidarische Unterstützung danken.